Der zweite Harry-Potter-Film hält sich nicht mit Erklärungen auf – schließlich haben wir die magische Welt schon im ersten Teil kennen gelernt. So bleibt mehr Zeit für Abenteuer und Grusel!
Ein Jahr ist in der Phantasiewelt vergangen, aber auch zwischen den Dreharbeiten: Die Darsteller von Harry (Daniel Radcliffe), Hermine (Emma Watson) und Ron (Rupert Grint) sind erkennbar älter geworden und vor allem Daniel Radcliffes Schauspiel hat sich deutlich verbessert. Verbessert haben sich auch die Animationen und Spezialeffekte, was beim Quidditch-Spiel gut zu sehen ist.
Gleichzeitig wäre es gut, wenn auch du nicht mehr ganz so jung wärest, denn je älter Harry wird, desto größer werden die Gefahren, in die er gerät. Immerhin hat es der böse Zauberer Lord Voldemort auf ihn abgesehen, und der will ihn nicht bloß aus der Schule, sondern ins Jenseits befördern! Wenn Harry von einem schlangenartigen Wesen verfolgt wird oder gemeinsam mit Ron vor riesigen Spinnen flüchtet, braucht man verdammt starke Nerven. Gut, wenn man sich zwischendurch selbst daran erinnert, dass es ja „nur ein Film“ ist.
Joan K. Rowlings Romane ihrer Harry-Potter-Heptalogie erschienen im Abstand von mindestens einem Jahr und „wuchsen“ mit ihren ersten LeserInnen mit. Wer 1997 mit elfjährigen Augen (also im Alter des Protagonisten) den ersten Band verschlang, war beim letzten Band 21 (und damit 4 Jahre älter als Harry). Die Lebenszeit zwischen den Publikationen dürfte zweifelsohne den Leseratten der ersten Stunde genügend Zuwachs an Erfahrungen, kognitiver Entwicklung und Medienkompetenz geboten haben, um sowohl mit den wachsenden Umfängen der Romane, als auch den gesteigerten Gefahren und dem höheren Spannungserleben umgehen zu können.
Für alle jungen LeserInnen, die später der Pottermanie verfielen, gestaltet sich die Leseerfahrung natürlich anders. Aber auch sie müssen sich immerhin zunächst durch die vielen Seiten eines jeden Bandes durchlesen, bis es die nächste Stufe zu erklimmen gilt, bis aus den Kinderbüchern allmählich Jugendbücher werden.
Auch in den Verfilmungen wird der allmähliche Wandel von Kinder- respektive Familienfilmen zum Jugendfilm vollzogen - allerdings fehlt hier die Zugangsbarriere, die man bei Büchern hat. Die Altersbeschränkungen der FSK leisten daher die wichtige Aufgabe zu gewährleisten, dass Kinder sich durch das Gesehene nicht überfordert fühlen und übermäßig geängstigt werden. Allerdings lassen die Freigabebestimmungen nur grobe Differenzierungen zu und sind von Altersempfehlungen strikt zu unterscheiden.
Der zweite Harry-Potter-Film, der in Deutschland nur in einer gekürzten Fassung die Freigabe ab 6 Jahren erhalten konnte, nähert sich dem Jugendfilm bereits so stark an, dass er erst für etwas ältere Grundschulkinder zu empfehlen ist. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Film nicht nur deutlich düsterer und spannungsreicher ausfällt als sein Vorgänger; er stellt auch höhere Anforderungen an die Verstehensleistung der Kinder. Die Auflösung des Rätsels um die Angriffe dürfte auch für 10-Jährige noch eine kleine Herausforderung darstellen, wenn sie das Buch nicht kennen.
Trotz der beschriebenen Problematik kann die Entscheidung für eine Freigabe für unter 12-Jährige durchaus nachvollzogen werden, nicht zuletzt da der Film das wichtige Thema Rassismus in verständlicher Weise einführt und Harry und seine Freunde klar Position gegen Diskriminierungen und Vorverurteilungen beziehen. Begünstigend für eine Verarbeitung ängstigender Inhalte wirkt sich ebenfalls aus, dass die Geschehnisse eindeutig in einer fiktionalen Welt verortet werden können. Zudem lockern humorvolle Szenen den Film auf; auch bieten die Freunde Harry, Ron und Hermine positive Identifikationsmöglichkeiten und überwinden die eigenen Ängste, um anderen in der Not beizustehen.
Weitere Informationen zu diesem Film finden Eltern und Pädagogen auf kinofenster.de.
Das Online-Portal für Filmbildung bietet Filmbesprechungen, Hintergrundinformationen,
filmpädagogische Begleitmaterialien, News, Termine, Veranstaltungen, Adressen und Links für die schulische und außerschulische Filmarbeit.
Dieser Film hat von der Deutschen Film- und Medienbewertung (FBW) das Prädikat
„wertvoll“ erhalten. Die Begründung finden Sie hier.
Die FBW wurde 1951 als gutachterliche Einrichtung aller Bundesländer gegründet.
Unabhängige Jurys mit je fünf Medienexperten bewerten die Filme innerhalb ihres
Genres und zeichnen herausragende Werke mit den Prädikaten „wertvoll" und
„besonders wertvoll" aus.