• Video zum Film „Super Charlie“
  • Szenenbild aus dem Film „Super Charlie“
  • Video zum Film „Super Charlie“
  • Szenenbild aus dem Film „Super Charlie“
  • Szenenbild aus dem Film „Super Charlie“
  • Szenenbild aus dem Film „Super Charlie“
  • Szenenbild aus dem Film „Super Charlie“
  • Szenenbild aus dem Film „Super Charlie“
  • Szenenbild aus dem Film „Super Charlie“

Super Charlie

Neu im Kino

Als großer Comic-Fan wäre der zehnjährige Wille gerne ein Superheld. Doch ausgerechnet sein kleiner Bruder Charlie kommt durch Zufall mit Superkräften zur Welt. Wille möchte seine Eltern darauf hinweisen. Aber niemand hört ihm zu. Auch dann nicht, als er ein Muster hinter einer Raubserie erkennt, die sein Vater als Polizist untersucht.

Kurzerhand geht er zusammen mit Charlie der heißen Spur nach und steht plötzlich vor einer schwierigen Frage: Welche Rolle will er selbst eigentlich bei den Ermittlungen spielen? Möchte er wirklich nur der Sidekick seines Bruders sein? Oder hat er es nicht endlich einmal verdient, im Rampenlicht zu stehen?

Superheld*innen stellst du dir vielleicht groß und muskelbepackt vor. Lustigerweise ist es hier aber ein niedliches Baby, das mit seinen unglaublichen Fähigkeiten für verrückte Action sorgt. Gleichzeitig verhält sich Charlie oft aber auch wie ein ganz normaler Säugling. Wenn er Hunger hat oder mit Mama und Papa kuscheln möchte, fängt er an zu weinen. Das wiederum bringt ihn und Wille manchmal ganz schön in Schwierigkeiten. 

Die Gefühle der beiden Brüder zueinander stehen ohne Wenn und Aber im Mittelpunkt des Films, der nach einer Comicbuchreihe von Camilla Läckberg gedreht wurde. Anfangs ist Wille neidisch auf Charlie und plant sogar, ihn auszunutzen. Mit der Zeit wächst ihm der Kleine jedoch ans Herz, und der Zehnjährige begreift, dass er auch ohne Superkräfte etwas erreichen kann. „Super Charlie“ spielt mit den Regeln des Superhelden*innen-Kinos und erlaubt sich dabei einige Scherze. Etwa, wenn plötzlich ein selbstverliebter Retter aus einem Poster in Willes Zimmer zum Leben erwacht und den Jungen dazu überreden möchte, Charlie reinzulegen. 

Etwas platt bleiben leider die beiden Schurken-Geschwister, von denen einer den anderen seit vielen Jahren unterdrückt. Oberflächlich gezeichnet sind auch Willes und Charlies Eltern, die kein echtes Interesse an ihren Kindern zu haben scheinen. Die Geschichte erweist sich als großer Quatsch – was in Superheld*innen-Filmen allerdings oft der Fall ist. Dass die Animations-Komödie dennoch Spaß macht, liegt vor allem an den beiden sympathischen Haupt-Figuren Wille und Charlie.