• Video zum Film „Soulfood - Familie geht durch den Magen“
  • Szenenbild aus dem Film „Soulfood - Familie geht durch den Magen“
  • Szenenbild aus dem Film „Soulfood - Familie geht durch den Magen“
  • Szenenbild aus dem Film „Soulfood - Familie geht durch den Magen“
  • Szenenbild aus dem Film „Soulfood - Familie geht durch den Magen“
  • Szenenbild aus dem Film „Soulfood - Familie geht durch den Magen“
  • Szenenbild aus dem Film „Soulfood - Familie geht durch den Magen“

Soulfood - Familie geht durch den Magen

Der 12-jährige Abe lebt in New York zwischen den Welten: Er liebt kochen und ist Foodblogger - im Internet beliebt, aber in seiner Klasse gemobbt. Außerdem ist er halb-israelisch/halb-palästinensisch und seine Familie streitet ständig über muslimisch-jüdische Traditionen. Abe sucht seinen eigenen Weg und findet Hilfe beim Streetfoodkoch Chico.

Abe sucht nach einem Vorbild, nicht nur beim Kochen. Dafür schwänzt er den Ferien-Kochkurs, zu dem ihn seine Eltern anmelden, und geht lieber bei Brasilianer Chico und dessen Streetfood-Küche in die Lehre. Dort findet er endlich Anerkennung, so wie er ist. Der Fusion-Stil, mit dem Chico als sein Mentor Einflüsse kreativ kombiniert, inspiriert Abe: Er probiert, muslimisch zu fasten und schaut sich eine jüdische Bar Mizwa an. Als seine Eltern aber mitbekommen, dass er gelogen hat, bekommt Abe Hausarrest. Er darf nicht mehr zu Chico und seine Eltern wollen sich trennen.

Aber Abe wäre nicht Abe, wenn er nicht eine Idee hätte: Beim "Semitischen Thanksgiving-Dinner" will er mit jüdisch-muslimischen Küchenkreationen seine Verwandtschaft versöhnen.

Der ganze Film dreht sich um das Thema Kochen und um Abe, dessen Leidenschaft Essen ist. Wenn du dich darauf einlässt, macht dir der Film Lust, auch hinter dem Herd zu stehen.
Außerdem überzeugt der Film durch seinen coolen Stil: Als Foodblogger postet, fotografiert und chattet Abe rund ums Thema Essen und in vielen Szenen fühlst du dich, als würdest du einem trendigen Foodkanal folgen. Da sind viele schöne Ideen dabei, wie Essen in Szene gesetzt wird - nach einer Weile wiederholt es sich allerdings ein wenig.

Offen bleibt die Frage, warum er seinen Mentor Chico so mag. Die Beziehung der beiden Köche bleibt etwas blass. Aber wenn Abe wie in einem Postkartenbild Streetfood am Hafen verkauft, ist der Film eine schwungvolle Liebeserklärung an New Yorks Sommer und besonders geeignet, wenn du diese Stadt erleben willst und Lust auf eine anregende Komödie hast.